verband bildender künstler thüringen
verband bildender künstler thüringen e.v.

[+]
  1/3
Rolf Lindner:
MEHR ANSCHLÄGE!

[+]
  2/3
Gisela Kunzendorff
Lampions I und II

[+]
  3/3
Ambech
Das Kreuz mit den Fliegen
<<<<
HINWEIS  Diese Ausstellung ist bereits abgelaufen.
23.7. bis 3.9.2017

WERT DER KREATIVITÄT:

These – Antithese


Galerie Waldspeicher
Michaelisstraße 10
99084 Erfurt


www.galerie-waidspeicher.de

Rahmenprogramm in Erfurt


***
EINTRITTSFREIER DIENSTAG, 1.8.
16.30 UHR
Führung durch die Ausstellung mit Künstlergespräch

***
DONNERSTAG, 10.8.
17 UHR
Kuratorenführung mit Künstlergespräch

***
SONNTAG, 20.8.
11 UHR
KUNST UND KRISEN. Wann/ warum wird Kunst politisch ?
Ausstellungsgespräch und Diskussion

***
DONNERSTAG, 24.8.
17 UHR
THESE. KONZEPT. BILD. Wie kommt die Botschaft in die Kunst ?
Führung durch die Ausstellung
anschließend 18 Uhr
Werkstattgespräch mit Karsten Kunert

***
SONNTAG, 3.9., FINISSAGE (Eintritt frei)

11 UHR
DAS KREUZ MIT DEM KREUZ. Gegenwartskunst und
christliche Motive. Ausstellungsgespräch und Diskussion

16 UHR
HÖREN UND ANTWORTEN. Kunst als Resonanzgeschehen.
Vortrag von Prof. Dr. Hartmut Rosa, Allgemeine und theoretische
Soziologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena

***
Anfragen zu individuellen Führungen > info@vbkth.de

Vernissage



Die Vernissage der Ausstellung findet am Samstag, den 22. Juli 2017, um 19 Uhr statt.

Hintergrund:


Im Jahr des Reformationsjubiläums greift die Jahresausstellung des VBKTh eine grundlegende Denkfigur der europäischen Geistesgeschichte auf: Das Gegenüber von Rede und Gegenrede, Bild und Gegenbild, das Schema von THESE und ANTITHESE.

In der reformatorischen Diskussion des 16. Jahrhunderts wurde
diese Methode im Wort ebenso wie im Bild als wirksames didaktisches Mittel eingesetzt: Es diente zur theologischen Unterweisung und zur anschaulichen Unterweisung in Lehr- und Merkbildern, etwa in der Gegenüberstellung der zentralen Begriffe von Altem und Neuem Testament, nach reformatorischem Verständnis überführt in die Begriffe Gesetz und Gnade. Vor allem Lucas Cranach d. Ä. schuf hier einprägsame Bildformeln. Das Konzept wurde schon im frühen Christentum als Methode der Präfiguration angewandt. In der Gegenüberstellung einer Person oder eines Geschehens aus dem Alten Testament als Typus mit dem entsprechenden Antitypus des Neuen Testaments offenbarte sich in der Exegese der Bibel die heilsgeschichtliche Vollendung.

Das Denken und Argumentieren in Rede und Gegenrede ist Kern der Dialektik seit Sokrates über die logische Disputier- und Beweiskunst in Mittelalter und Reformation, über Kant und Hegel bis zu Marx. Hegel entwickelte mit Blick auf Religion, Kunst und Philosophie ein dialektisches System um die Polarität von Begriff und Realität, um subjektives und objektives Denken, um Natur und Geist.
[—]    <<   >>